BMW-Geschichte | |
Die Keimzelle von BMW waren die Rapp-Werke am Rande des Münchner
Oberwiesenfelds. Diese lieferten Motoren an die österreichischen Marineflieger. Ab 20. Juli 1917 firmierte man als "Bayerische Motorenwerke GmbH". Das neue Firmenzeichen stellte in den weiß-blauen, bayerischen Landesfarben einen rotierenden Propeller dar. BMW sollte unter dem Konstrukteur Max
Friz bald die besten Flugmotoren der Welt bauen, doch der verlorene Krieg und der Versailler Vertrag zerstörten alle Hoffnung des in den
Kriegsjahren zur Aktiengesellschaft gewachsenen Betriebs die Motoren der zivilen Luftfahrt anbieten zu können. So lebte BMW in den ersten Jahren der Weimarer Republik von Druckluft-Bremsen, baute aber auch Motoren, wie den Motorrad-Boxer M 2 B 15, der unter anderem in der Nürnberger Victoria KR 1 Qualitäten bewies.
|
|
|
BMW R42 - das Tourenmodell 1926 |
Dieses logische Konzept verblüffte die Fachwelt nicht nur als Tourenmotorrad, sondern zeigte auch im Sport die Zähne. Der junge Ingenieur Rudolf Schleicher verpasste der bis dato seitengesteuerten und mit Sackzylindern aus Eisenguss ausgerüsteten R 32
ohv-Leichtmetallköpfe und trimmte die nun R 37 getaufte Maschine auf knapp 20 PS. Damit
gewannen Schleicher und Fritz Roth zum Erschrecken der sieggewohnten Briten die
Sechstagefahrt 1926 in England.
|
|
![]() |
BMW R25/3 - der "Einzylinder" 1953 |
1949 war es soweit: Nach Währungsreform und Gründung der BRD erschienen die 250er R 24 und die 500er Boxermaschine R 51/2 als erste Weiterentwicklung von Vorkriegsmodellen. In 50er Jahren wurden die 250er BMW zu den meistverkauften Maschinen ihrer Klasse und fast jedes Jahr modernisiert. Die Boxer mit 500 und 600er erhielten zunächst neue Motoren, um ab 1956 als Vollschwingenmaschinen den Stand der Technik im Fahrwerksbau zu demonstrieren. Die Motorradkrise der späten 50er Jahre und der schlechte Verkauf des Automobilprogramms stürzten BMW in die tiefste Krise seit 1919. Die Einzylindermotorräder und Isetta-Kleinwagen halfen BMW überleben. In den 60ern ging es BMW durch den Autobau wieder langsam besser. Doch ohne Behördenaufträge hätte BMW den Motorradbau einstellen müssen. Der Verkauf sackte von 30.000 Maschinen 1954 auf 5400 1957. In den 60er Jahren erholte sich der Absatz wieder ein wenig, erreichte aber weltweit niemals 10.000 Maschinen im Jahr.
|
|
![]() |
BMW R90/S - das erste "Superbike" 1973 |
Nicht zuletzt durch den US-Export, begann sich in den 60er Jahren das Motorradgeschäft wieder zu erholen. Dort begann ein Trend, der Ende des Jahrzehnts auf Europa überschwappen sollte: Motorradfahren als Freizeitbeschäftigung. Die im Frühjahr 1969 präsentierte Modellgeneration stand für die neuen Vorstellungen vom Motorradfahren, ohne traditionelle BMW-Merkmale wie den Wellenantrieb, hohe Zuverlässigkeit und einfache Wartung zu verlassen. Die /5 Baureihe mit 500, 600 und 750 ccm besaßen als Vorderradführung wieder eine Teleskopgabel, hinten nach wie vor eine Schwinge. Damit wurde im BMW-Motorradbau die Neuzeit eingeläutete, die heute mit über 50.000 Maschinen im Jahr und einem Umsatz von 1. Mill. DM die Bayern zu einem der größten europäischen Motorradbauer macht.
|
|
BMW R100/GS - die letzte 2V-"GS" 1995 |
|
Typentabelle Motorrad: 1923-1926 - BMW R32 / 1925-1926 - BMW R37 / 1925-1926 - BMW R39 / 1926-1928 - BMW R42 / 1927-1928 - BMW R47 / 1928-1929 - BMW R52 / 1928-1930 - BMW R57 / 1928-1929 - BMW R62 / 1928-1929 - BMW R63 / 1929-1934 - BMW R11 / 1929-1934 - BMW R16 / 1931-1936 - BMW R2 / 1932-1937 - BMW R4 / 1936-1937 - BMW R3 / 1935-1942 - BMW R12 / 1935-1937 - BMW R5 / 1937-1938 - BMW R6 / 1937-1940 - BMW R35 / 1937-1938 - BMW R20 / 1938-1940 - BMW R23 / 1938-1940 - BMW R51 / 1938-1941 - BMW R66 / 1938-1941 - BMW R61 / 1939-1941 - BMW R71 / 1941-1944 - BMW R75 / 1948-1950 - BMW R24 / 1951-1953 - BMW R25/0 / 1951-1953 - BMW R25/2 / 1953-1956 - BMW R25/3 / 1950-1951 - BMW R51/2 / 1951-1954 - BMW R51/3 / 1951-1952 - BMW R67 / 1952-1954 - BMW R67/2 / 1955-1956 - BMW R67/3 / 1952-1954 - BMW R68 / 1955-1960 - BMW R50/1 / 1960-1969 - BMW R50/2 / 1955-1960 - BMW R69 / 1956-1960 - BMW R60/1 / 1960-1969 - BMW R60/2 / 1956-1960 - BMW R26 / 1960-1967 - BMW R27 / 1960-1962 - BMW R50/S / 1960-1969 - BMW R69/S / 1969-1973 - BMW R50/5 / 1969-1973 - BMW R60/5 / 1969-1973 - BMW R75/5 / 1973-1976 - BMW R60/6 / 1973-1976 - BMW R75/6 / 1973-1976 - BMW R90/6 / 1973-1976 - BMW R90/S / Die Tabelle wäre hier fortzusetzen... jedoch sollte ein "Oldtimer" mindestens 25Jahre alt sein ! von Andy Schwietzer |